DFS und Frequentis arbeiten an modernem ATM-System

Frequentis und DFS führen skalierbares, ausfallsicheres Air Traffic Management ATM-Service-Delivery-Modell ein.
Die Deutsche Flugsicherung macht einen strategischen Schritt im Air Traffic Management (ATM): PHOENIX-CC, die eigens entwickelte Plattform, die derzeit als Backup im Area Control Center München genutzt wird, wird zur nächsten Generation PHOENIX nG ausgebaut. PHOENIX nG, konzipiert als Hochleistungs-Backup-System, erhöht die operative Ausfallsicherheit der DFS und und markiert zugleich den Auftakt für eine umfassende Modernisierung der ATS-Systeme (Air Traffic Services) in den Area Control Centers.
Die strategische Initiative von DFS und Frequentis ist ein Meilenstein in der Modernisierung des europäischen ATM. Sie stellt die erste operative Umsetzung des neuen Service-Delivery-Modells (SDM) gemäß ATM Master Plan 2025 dar – Europas strategischem Fahrplan für ein zukunftsfähiges, harmonisiertes Luftverkehrsmanagement.
Die PHOENIX nG-Plattform setzt auf modernste Flight-Data-Processing-Systeme (FDPS) aus dem PRISMA ATM-Automatisierungsportfolio von Frequentis. Diese auf einer serviceorientierten Architektur basierenden Dienste werden über eine Service-Orchestration-Software im DFS-Rechenzentrum bereitgestellt. So ist eine nahtlose Integration mit anderen Frontend- und Backend-Systemen der DFS möglich, die einen interoperablen, skalierbaren und zukunftsfähigen Betrieb unterstützt.
„Mit PHOENIX nG sind wir stolz darauf, als Erste ein zentrales ATS-System für ein Area Control Center umzusetzen, das vollständig mit dem neuen Service-Delivery-Modell im European ATM Master Plan übereinstimmt“, sagt Friedrich-Wilhelm Menge, CTO der DFS. „Die Integration der Flight-Data-Processing-Services von Frequentis stärkt nicht nur unsere gemeinsamen technologischen Fähigkeiten, sondern setzt auch einen Maßstab für Resilienz und zukunftsorientiertes Air Traffic Management.“
„Dass wir unsere PRISMA-FDPS in dieses wegweisende Projekt einbringen, zeigt die Reife und Interoperabilität unserer servicebasierten Lösungen“, ergänzt Josef Kutschi, Geschäftsführer bei Frequentis Comsoft. „Unsere Zusammenarbeit mit DFS unterstreicht unser gemeinsames Engagement für die europaweite ATM-Transformation, wie sie im ATM Master Plan vorgesehen ist.“
Die Vergabe dieses Projekts an Frequentis erfolgte im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens und bestätigt die Wahl als Partner für das nächste Hochleistungs-Backup-ATS-System im Area Control Center der DFS. Zudem werden DFS und Frequentis eng mit der EASA (European Union Aviation Safety Agency) zusammenarbeiten, um die erforderlichen Schritte für die geplante Zertifizierung im Rahmen der DPO (Design- oder Production-Organisation) abzuschließen und sicherzustellen, dass PHOENIX nG alle regulatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für den Hochleistungsbetrieb erfüllt.
Diese gemeinsame Initiative ist ein wichtiger Schritt für die europäische ATM-Community, der beweist, dass die Prinzipien des neuen SDM im Live-Betrieb umgesetzt werden können, und ein Vorbild für künftige Implementierungen auf dem gesamten Kontinent bietet.
Frequentis